Beisler 739-23-1 Service Manual Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Matériel de couture Beisler 739-23-1 Service Manual. Beisler 739-23-1 Service Manual Benutzerhandbuch Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 44
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
Inhalt Seite:
Teil 3: Serviceanleitung 739-23
1. Allgemeines ................................................. 3
2. Nähmaschinenoberteil einstellen ................................... 4
2.1 Lehren ..................................................... 4
2.2 Beschreibung der integrierten Justierscheibe ............................. 5
2.3 Stellung der integrierten Justierscheibe zur Armwelle......................... 6
2.4 Nadelstangenhöhe ............................................. 7
2.5 Schleifenhub und Abstand der Greiferspitze zur Nadel ........................ 8
2.6 Greiferantriebsgehäuse ausrichten .................................... 9
2.7 Spulengehäusehalter ............................................ 11
2.8 Greiferschmierung.............................................. 12
2.9 Nadelfadenspannungsauslösung ..................................... 13
2.10 Fadenanzugsfeder.............................................. 14
2.11 Fadenschere ................................................. 15
2.12 Kantenschneider............................................... 18
2.12.1 Auswechseln der Messer.......................................... 18
2.12.2 Schneiddruck einstellen .......................................... 22
2.12.3 Ölen der Messer ............................................... 23
2.12.4 Nachschleifen der Messer ......................................... 24
2.12.5 Messerantrieb ................................................ 25
2.12.6 Referenzschalter............................................... 26
2.12.7 Zahnriemen wechseln............................................ 27
2.12.8 Kantenschneider-Nullpunkt festlegen .................................. 28
2.13 Spuler ..................................................... 29
2.14 Positionsgeber ................................................ 30
3. Transporteinrichtung ........................................... 31
3.1 Ausrichtung der Linearführung zur Tischplatte ............................. 31
3.2 Abstand der Nähguthalterführungsschiene zur Tischplatte...................... 32
3.3 Nähguthalterführungsschiene rechtwinklig zur Nähmaschinengrundplatte ............ 33
3.4 Zahnriemen Transportschlitten ...................................... 34
3.4.1 Zahnriemen wechseln............................................ 34
3.4.2 Zahnriemenspannung............................................ 35
3.5 Zahnriemen Nähguthaltertransport .................................... 36
3.5.1 Zahnriemenspannung............................................ 36
3.6 Nadelposition zum Nähguthalter ..................................... 37
3.7 Nähguthalterführung ............................................ 39
4. Nähguthalter................................................. 40
4.1 Spannkraft der Nähguthalter........................................ 40
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 43 44

Résumé du contenu

Page 1 - Inhalt Seite:

Inhalt Seite:Teil 3: Serviceanleitung 739-231. Allgemeines ... 32. Nähmaschinenoberteil einstellen ...

Page 2

Abstand Greifer zum Stellring–Befestigungsschrauben 6 des Greiferantriebsgehäuses 7 lösen.–Greiferantriebsgehäuse 7 seitlich verschieben.Zwischen dem

Page 3 - 1. Allgemeines

2.7 SpulengehäusehalterVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Spulengehäusehalter nur bei ausgeschalteter Nähanlage korrigieren.ACHTUN

Page 4 - 2.1 Lehren

2.8 GreiferschmierungACHTUNG !Bei der Nähanlage 739-23 wird ein ölfreier Greifer eingesetzt.Regulierschraube 1 ist ohne Funktion.3-121

Page 5

2.9 NadelfadenspannungsauslösungVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Nadelfadenspannungsauslösung nur bei ausgeschalteter Nähanlagek

Page 6

2.10 FadenanzugsfederVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Fadenanzugsfeder nur bei ausgeschalteter Nähmaschine korrigieren.Regel und

Page 7

2.11 FadenschereDas Auswechseln und Einstellen der Messer ist bei ausgebauterFadenschere vorzunehmen.Vorsicht Verletzungsgefahr !Vor dem Ausbau der Fa

Page 8

Messer ausbauen–Schrauben 7 und 10 herausdrehen, Abdeckplatte 9 undMesserführungsplatte 8 herausnehmen.–Das bewegliche Messer 6 nach unten aus derMess

Page 9 - 2.6 Greiferantriebsgehäuse

Austausch des KolbensDas Anheben des beweglichen Messers erfolgt pneumatisch.Der Kolben, der das Messer betätigt, befindet sich im Scherenkörper.ACHTU

Page 10

2.12 Kantenschneider2.12.1 Auswechseln der MesserVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Kantenschneider nur bei ausgeschalteter Nähanl

Page 11 - 2.7 Spulengehäusehalter

Einbauen–Stichplatte herausnehmen–Eine neue gerade Nadel einsetzen.–Ein neues feststehendes Messer 10 im Messerhalter befestigen.Im Schneidbetrieb dre

Page 12 - 2.8 Greiferschmierung

Inhalt Seite:5. Ölschmierung ... 415.1 Ölkreislauf ... 426

Page 13

–Stichplatte wieder auflegen und Stichplattenschrauben leichtanziehen.–Höhe des feststehenden Messers einstellen.Zwischen der Unterseite des Messers u

Page 14

–Schrauben 8 etwas herausdrehen und Niederhalter 10 einsetzen.–Schrauben 8 leicht festziehen.–Höhe des Niederhalters 10 einstellen.Die Höhe des Nieder

Page 15 - 2.11 Fadenschere

2.12.2 Schneiddruck einstellenVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Schneiddruck der Messer nur bei ausgeschalteter Nähanlageeinstell

Page 16

2.12.3 Ölen der MesserVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Messer nur bei ausgeschalteter Nähanlage ölen.RegelDer Kantenschneider mu

Page 17 - 21 22 23 24

2.12.4 Nachschleifen der MesserDas Nachschleifen der mit Hartmetall (Widia) bestückten Messer istmit einer Diamant Schleifscheibe vorzunehmen.Maße sie

Page 18

2.12.5 MesserantriebVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Messerantrieb nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen.Regel und Kontro

Page 19

2.12.6 ReferenzschalterVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Referenzschalter nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen undeinstellen.

Page 20

2.12.7 Zahnriemen wechselnVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Zahnriemen nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln.–Schutzbleche 2

Page 21

2.12.8 Kantenschneider-NullpunktRegel und KontrolleDer Kantenschneider 1 soll beim Einlegen eines Nähguthalters mit denMesserschneiden zum Nähguthalte

Page 22

2.13 SpulerRegel und KontrolleDer Spuler soll selbsttätig abschalten, wenn die Spule bis 0,5 mmunter den Spulenrand gefüllt ist.Vorsicht Verletzungsge

Page 23

1. AllgemeinesDie vorliegende Serviceanleitung beschreibt in zweckmäßigerReihenfolge das Einstellen der Nähanlage.ACHTUNG !Verschiedene Einstellpositi

Page 24

2.14 PositionsgeberRegel und KontrolleDas Anhalten der Nähmaschine nach dem Fadenabschneiden soll inder Position C der Justierscheibe erfolgen.Der Abs

Page 25

3. Transporteinrichtung3.1 Ausrichtung der Linearführung zur TischplatteRegel und KontrolleDie Nähguthalterführungsschiene 1 muss auf ihrem Verfahrweg

Page 26

3.2 Abstand der Nähguthalterführungsschiene zur TischplatteRegel und KontrolleDer Abstand der Nähguthalterführungsschiene 1 zurTischplattenoberseite 2

Page 27

3.3 Nähguthalterführungsschiene rechtwinklig zur NähmaschinengrundplatteRegel und KontrolleDie Führungsschiene 1 muss in einem Winkel von 90° zurNähma

Page 28

3.4 Zahnriemen Transportschlitten3.4.1 Zahnriemen wechselnVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten.Führungsschiene nur bei ausgeschaltete

Page 29 - 2.13 Spuler

3.4.2 Zahnriemenspannung einstellenVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten.Zahnriemenspannung nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen u

Page 30 - 65 4 3 2 1

3.5 Zahnriemen Nähguthaltertransport3.5.1 ZahnriemenspannungVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten.Zahnriemenspannung nur bei ausgescha

Page 31 - 3. Transporteinrichtung

3.6 Nadelposition zum NähguthalterACHTUNG Bruchgefahr!Vor dem Einstellen der “Nadelposition zum Nähguthalter” müssen dieMesser und der Nähfuß demontie

Page 32

Einstellung korrigieren–Entsprechende Taste für die gewünschte Richtung drücken.Taste “1”: X-RichtungTaste “2”: Y-RichtungBeispiel: Veränderung der X-

Page 33

3.7 NähguthalterführungVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten.Nähguthalterführung nur bei ausgeschalteter Nähanlage prüfen undeinstelle

Page 34

2. Nähmaschinenoberteil einstellen2.1 LehrenDie nachstehend aufgeführten Lehren ermöglichen ein genauesEinstellen und Prüfen der Nähmaschine.Position

Page 35

4. Nähguthalter4.1 Spannkraft der NähguthalterRegel und KontrolleDurch unterschiedliche Stoffdicken kann der Nähguthalter zu schweroder nicht fest gen

Page 36

5. ÖlschmierungRegel und KontrolleDer Ölstand im Ölvorratsbehälter 1darf nicht unter die Marke“Minimum” absinken.Vorsicht Verletzungsgefahr !Hauptscha

Page 37

5.1 ÖlkreislaufDas Öl gelangt vom Ölvorratsbehälter 1 zum Ölsumpf 3. Von dort auswerden die im Arm- und Kopfbereich befindlichen Schmierstellen mitÖl

Page 38

6. WartungVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Die Wartung des Nähanlage darf nur im ausgeschalteten Zustanderfolgen.Die vom Bedienp

Page 40 - 4. Nähguthalter

2.2 Beschreibung der integrierten JustierschraubeMit Arretierstift 3 und der am Zahnriemenrad integriertenJustierscheibe 4 kann die Nähmaschine in all

Page 41 - 5. Ölschmierung

2.3 Stellung der integrierten Justierscheibe zur ArmwellenkurbelACHTUNG !Alle mit Hilfe der Justierscheibe vorgenommenen Einstellungen sindnur korrekt

Page 42

2.4 NadelstangenhöheVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten.Nadelstangenhöhe nur bei ausgeschalteter Nähanlage kontrollierenund einstell

Page 43 - 6. Wartung

2.5 Schleifenhub und Abstand der Greiferspitze zur NadelVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Schleifenhub und Abstand der Greiferspi

Page 44

2.6 GreiferantriebsgehäuseVorsicht Verletzungsgefahr !Hauptschalter ausschalten !Position des Greiferantriebsgehäuses nur bei ausgeschalteterNähanlage

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire